Stehen Abrissarbeiten vor der Tür, dann wird in den meisten Fällen der Einsatz von schwerem Gerät wie einem Stemmhammer oder Abbruchhammer notwendig sein. Nun stellt sich die Frage, welcher Stemmhammer denn der richtige für die anstehenden Arbeiten ist.
Was ist ein Stemmhammer eigentlich?
Während der Abbruchhammer, wie der Stemmhammer teilweise auch fehlerhafterweise bezeichnet wird, vornehmlich für die Arbeiten in senkrechter Position geeignet und einsetzbar ist, so wird der leichtere Stemmhammer für die Arbeiten in der horizontalen genutzt. Der Stemmhammer, der auch als Meißelhammer bezeichnet wird, ist besonders gut für die leichteren, feineren Abbrucharbeiten geeignet. Denn er fällt in der Regel etwas kleiner und leichter aus, als die robusten und schweren Abbruchhämmer.
Die Stemm- oder Meißelhämmer werden insbesondere im Innenausbau eingesetzt, wenn es darum geht, Fliesen vom Mauerwerk zu stemmen, Mauerdurchbrüche zu bilden oder um Wände zu begradigen.
Für wen ist ein Meißelhammer geeignet?
Selbstverständlich kann ein Meißelhammer auch in senkrechter Position eingesetzt werden, auch wenn nicht so effektiv wie der Abbruchhammer. Doch dann, wenn es um kleinere Abrissarbeiten im Haus geht, so ist der Stemmhammer für den Heimwerker die geeignete Alternative.
Wie funktioniert ein Stemmhammer?
In der Regel verfügt ein Meißelhammer über ein pneumatisches oder ein elektrisches Schlagwerk. Das pneumatische Schlagwerk besteht aus einem Schläger und einem Kolben und diese bewegen sich in einem Zylinder. Das Ganze wird mittels Druckluft betrieben. Beide Varianten des Stemmhammers – pneumatisch und elektrisch – verfügen nicht über einen Drehantrieb, sondern führen ausschließlich axiale Bewegungen aus. Der Benutzer ist nicht in der Lage, durch Druck die Schlagleistung des Gerätes zu beeinflussen, sondern diese ist abhängig von der Konstruktionsgröße des Meißelhammers.
Je größer der Kolben bzw. der Hub ist, desto mehr Schlagenergie kann sich entwickeln und entsprechend viel kann so über den Meißel auf das Gestein ausgeübt werden. Die Schlagenergie wird stets in Joule angegeben und darauf sollte bei der Auswahl geachtet werden. Ein hochwertiger Schlaghammer sollte stets eine Schlagenergie von 25 bis 30 Joule aufweisen, damit er für die anfallenden Arbeiten im Hausgebrauch geeignet ist.
Die hochwertigen Meißelhämmer verfügen in der Regel über ein doppelwandiges Gehäuse und das sorgt für weniger Vibrationen bei der Arbeit. Die Schlagzahl ist bei den meisten Geräten elektronisch regelbar und sollte pro Minute zwischen 900 und 1800 Schläge einstellbar sein.
Wofür kann ein Stemmhammer genutzt werden?
Geht es um feine oder auch um grobe Abrissarbeiten, dann kommt beim Stemmen und Meißeln das Kind im Manne wieder zum Vorschein. Ganz egal ob die alten Fliesen im Bad herunter müssen, der alte Putz im Keller oder der Durchbruch vergrößert werden soll – der Meisselhammer kann diese arbeiten schnell und zuverlässig erledigen.
Die Vor- und Nachteile
Die Vorteile | Die Nachteile |
Abbrucharbeiten können einfacher vorgenommen werden | laut Es kann horizontal gearbeitet werden |
Geringer Kraftaufwand im Vergleich zum manuellen arbeiten | |
Verschiedene Aufsätze verfügbar |
Worauf beim Kauf achten?
Vor dem Kauf von einem Stemm- bzw. Meißelhammer sind stets einige Überlegungen zu machen. Als Erstes geht es darum, sich klar zu machen, wofür das Werkzeug verwendet werden soll. Rentiert sich das Gerät überhaupt, wird der Meißelhammer nur einmalig benötigt? So ist dann eine Mietung vorteilhafter. Zudem sollte eine umfassende Beratung von Fachpersonal erfolgen und im Anschluss lohnt sich durchaus der Blick ins Internet. Denn dort können erhebliche Preisunterschiede ausgemacht werden, sodass es sich lohnt, einen Preisvergleich durchzuführen.
Vor allem sollte auf ein robustes Schlagwerk sowie ein doppelwandiges Gehäuse wert gelegt werden. Diese Faktoren sind vor allem für ein sicheres Arbeiten ebenso wichtig, wie ein Vibrationsdämpfungssystem, das bei einem hochwertigen Gerät im Griffbereich angebracht sein sollte. Dadurch wird sichergestellt, dass über den Griff möglichst wenig Erschütterungen an den Nutzer weitergeleitet werden. Daher ist es ratsam vor dem Kauf die verschiedenen Modelle im Fachgeschäft in die Hand zu nehmen und einzuschalten. Denn so kann schnell herausgefunden werden, wie stark der Meißelhammer vibriert.
Je stärker die Vibration ausfällt, desto schlechter kann mit dem Meißelhammer gearbeitet werden. Das gilt im übrigen auch für die Lautstärke, die max. 110 Dezibel keinesfalls überschreiten darf. Des Weiteren sollte der Stemm- bzw. Meißelhammer auch über eine Werkzeugaufnahme verfügen, die genormt ist. Denn so ist es möglich, auch Meißel von anderen Herstellern zu nutzen. Weiterhin sollte der Meißelhammer auch mit einem arretierbaren Steuerschalter ausgestattet sein, mit dem es möglich ist, dass gerät auf Dauerbetrieb zu stellen. Was die Handgriffe angeht, so sollten diese grundsätzlich ergonomisch geformt und gummiert sein.
Damit es möglich ist, die Handgriffe individuell auf den jeweiligen Benutzer einzustellen, sollten diese auch schwenkbar sein. Zudem ist für Linkshänder darauf zu achten, dass eine Austauschbarkeit bzw. eine Anbringungsmöglichkeit auf zwei Seiten besteht. Sollte der Stemmhammer über ein pneumatisches Schlagwerk verfügen, dann ist es beim Betrieb wichtig, dass nur gereinigte, ölvernebelte Druckluft zugeführt wird.
Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Auswahl von einem Meißelhammer sind die vorgeschriebenen TÜV- und GS-Siegel, die auf dem Gerät angebracht sein müssen.
Da es sich bei einem Stemm- bzw. Meißelhammer um ein schweres Gerät handelt, sollte auch eine Einweisung in die Unfallverhütungsvorschriften erfolgen.
Die Pflege und Reinigung
Wie bei allen anderen Werkzeugen auch, ist bei dem Meißelhammer eine regelmäßige Wartung für eine lange Lebensdauer notwendig. Nach jedem Gebrauch sollte der Meißelhammer gereinigt werden, um Staub und Schmutz von den wichtigsten Komponenten zu entfernen. Auch ein gelegentliches Schmieren der entsprechenden Geräteteile mit dem passenden Schmiermittel sollte regelmäßig erfolgen.
Für ein störungsfreies Funktionieren ist die Pflege und Lagerung des Meißelhammers und aller Zubehörteile ausschlaggebend und sollte daher fachgerecht durchgeführt werden.
Welches Zubehör gibt es?
Für einen Meißelhammer wird das entsprechende Zubehör benötigt. Zur Grundausstattung sollten unterschiedliche Meißel gehören, denn schließlich ist nicht jeder Meißel für jede Arbeit geeignet. Als Zubehörteile gibt es Spitzmeißel zum Zerkleinern und Zertrennen von Ziegeln sowie dem Lösen von Mauerwerk. Ebenfalls gibt es Flachmeißel die dazu genutzt werden, um Putz und Fliesen abzutragen sowie altes Mauerwerk. Auch diese sollen im Zubehör enthalten sein. Wer Schrauben, Nägel und Nieten abtrennen möchte, der benötig einen sogenannten Nietmeißel, ebenso für das Auftrennung von Karosserie- und Blechteilen.
5 Gründe für den Meißelhammer
- Es können Eigenleistungen am Bau durchgeführt werden
- für den Heimwerker sind Renovierungsarbeiten möglich, wie bspw. das Entfernen von Fliesen
- die hochwertigen Geräte weisen ein ergonomisches Design auf
- Preisgünstige Geräte sind für den Hausgebrauch oftmals ausreichend
- mit dem Stemmhammer wird der Heimwerker unabhängig